Städtisches Orchester Schwaz
seit 1888

Winterkonzert am 29. November 2025

29. 11. 2025 um 19:30 im SZentrum, Schwaz

Konzert des Städtischen Orchesters mit einer Mozart-Gala.

Am Samstag, 29. November, gibt es im Schwazer SZentrum eine Neuauflage der jahrelangen fruchtbaren Zusammenarbeit des Städtischen Orchesters Schwaz (Leitung: Michael Plattner) mit dem StringSZ-Orchester der Landesmusikschule Schwaz (Leitung: Markus Oberladstätter).  Gemeinsam werden die beiden Orchester unter anderem eine quirlige, lebensfrohe Symphonie des Mozart-Zeitgenossen Carl Stamitz zum Erklingen bringen. Daran schließt sich eine Begegnung mit zwei absoluten Highlights aus dem reichen Schaffen von Wolfgang Amadeus Mozart an. Patricia Gföller (Querflöte) und Katharina Troger (Harfe) sind als Solistinnen im bezaubernden Konzert für Flöte, Harfe und Orchester zu erleben. Mozarts unvergleichliche, gleichermaßen leidenschaftliche wie hochdramatische Symphonie Nr. 40 in g-Moll wird den Abend abschließen.
Ort der Veranstaltung ist der Silbersaal der Rathausgalerien (Beginn: 19:30)

Vorverkauf

Karten sind bei der Idealtours-Filiale, Franz-Josef-Str. 25 in Schwaz erhältlich



Die Solistinnen

Patricia Gföller

Patricia Gföller ist langjähriges Mitglied des Städtischen Orchesters Schwaz (1./2. Flöte, Piccolo) und hat bereits umfassende musikalische Erfahrung im Schwazer Klangkörper gesammelt, bevor sie sich entschied, die Querflöte zum Beruf zu machen.

Patricia ist Lehrende am Tiroler Musikschulwerk und steht mit verschiedenen Ensembles im Bereich Klassik und Jazz auf der Bühne.

Ihr Studium (IGP Querflöte klassisch) absolvierte sie an der Universität Mozarteum Salzburg/Department für Musikpädagogik Innsbruck bei Günther Handl und Reza Najfar. Ergänzend dazu bildete sie sich laufend weiter, wie zB im Privatunterricht bei Petra Music und Anna Klie sowie Meisterkursen mit Jasmin Choi, Peter-Lukas Graf und Paul Edmund-Davies.

In ihrer Studienzeit entdeckte sie sehr früh die Leidenschaft für Jazz und Improvisation. Daraufhin folgte der mehrjährige Studienlehrgang Jazz und improvisierte Musik am Tiroler Landeskonservatorium bei Florian Bramböck und Stephan Costa sowie Privatunterricht bei der Jazzflötistin Isabelle Bodenseh.

Patricia hat weiters mehrere Ausbildungen im Bereich der Resonanzlehre bei Maria Busqué abgeschlossen und engagiert sich seit mehreren Jahren im Vorarlberger Verein syrinx für die Förderung und Weiterentwicklung von Flötist:innen.


Katharina Troger

wurde 1994 in Schwaz geboren. Mit sieben Jahren erhielt sie ihren ersten Harfenunterricht an der Landesmusikschule Kramsach bei Ursula Neuhauser. Ab 2008 erhielt sie zusätzlich am Tiroler Landeskonservatorium Unterricht bei Elisabeth Zeller. Im Juni 2019 schloss sie ihr Diplomfachstudium Konzertharfe am Tiroler Landeskonservatorium bei Magdalena Hoffmann mit Auszeichnung ab. Im Juni 2020 folgte der Abschluss ihres Instrumentalpädagogikstudiums Konzertharfe am Mozarteum Salzburg (Expositur Innsbruck) mit Auszeichnung. Ab Herbst 2019 studierte sie Harfe Master of Music an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Professor Cristina Bianchi, welches Katharina erfolgreich mit Auszeichnung im Juli 2021 abschloss.
Katharina nahm mehrmals am österreichischen Wettbewerb Prima la musica teil, erhielt dabei immer einen ersten Preis und wurde auch mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Im Februar 2018 nahm sie am internationalen Concours Francais de la Harpe teil und konnte einen zweiten Preis erreichen. Im Mai 2019 konnte sie beim Concorso Musicale Città di Filadelfia einen zweiten Preis, sowie einen Primo Assoluto (1. Preis) beim International Music Competition „Città di Palmanova“ erspielen. Im Juli 2020 erhielt Katharina bei dem Wettbewerb um den Kulturkreis Gasteig in München einen Sonderpreis.

Katharina besuchte Meisterkurse bei Fabiana Trani und Marcella Carboni in Velate, bei Viktor Hartobanu und David Watkins in Feldkirch, sowie bei Margret Köll in Innsbruck. Katharina gibt Konzerte in Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz. Sie musizierte bereits gemeinsam mit verschiedenen Orchestern, Ensembles und Chören, wie mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, dem Orchester Camerata Europea, der Akademie St. Blasius, dem Städtischen Orchester Schwaz, dem Wörgler Streicher- und Bläserensemble, Sinfonietta - Sinfonieorchester der Münchner Universitäten, dem Hochschulsymphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater München, der Camerata Franconia, dem Chor Walther von der Vogelweide, dem Universitätschor, dem Chor Singacross oder der Internationalen Jungen Orchesterakademie Pleystein.
Neben ihrer Tätigkeiten auf der Konzertharfe hat sie auch zahlreiche Auftritte auf ihrer Volksharfe. Zudem erhielt Katharina 2016 ihren Bachelor für das Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Tirol.
Seit März 2024 ist Katharina als Lehrerin an der Landesmusikschule Landeck für Harfe und Elementare Musikpädagogik sowie seit September 2025 als Lehrerin an der Landesmusikschule Stubaital für Harfe und an der Landesmusikschule Wörgl als Lehrerin für Elementare Musikpädagogik tätig. Zudem leitet sie den Kinderchor an der Landesmusikschule Wörgl.